top of page

Marburger Konzentrationstraining für Vorschul- und Schulkinder



Kinder die häufig:

- unaufmerksam, leicht ablenkbar und wenig ausdauernd sind
- träumen und nicht bei der Sache sind
- sehr lange brauchen, bis sie mit einer Aufgabe anfangen
- viele Flüchtigkeitsfehler machen, die sie nicht korrigieren
- ihre Arbeitsmaterialien nicht zusammenhalten können und oft nicht wissen, was die Aufgabe ist
- gelerntes schon nach kurzer Zeit vergessen haben…
profitieren besonders vom Marburger Konzentrationstraining (MKT).


Das MKT findet in kleinen Gruppen von 4 bis max. 6 Kindern statt. Trainiert wird an sechs Nachmittagen einmal pro Woche für jeweils etwa 75 Minuten.
Begleitend finden zwei Elternabende statt.


Im MKT lernen die Kinder, wie man am besten mit Aufgaben umgeht. Es werden verschiedene Bereiche trainiert:


Entspannung
Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es sehr schwierig, zur Ruhe zu kommen.
Mit Hilfe von Fantasiereisen lernen sie hier, sich systematisch zu entspannen.

Reflexiver Arbeitsstil
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung?
Wie stelle ich sicher, dass ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren.
Langsame und verträumte Kinder lernen Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.

Selbstbewußtsein
Viele unserer Trainingskinder erleben im Alltag immer nur Misserfolge. Im MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist (man kann ihn ja verbessern) – und dass sie vieles schon ganz gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt und sie sind eher bereit weiterzulernen und neue Lösungswege auszuprobieren.

Training aller Sinne
Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert, die den Kindern meistens sehr viel Vergnügen bereiten.


Motivation
Das Training macht den meisten Kinder Spaß – zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden.
Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.

Elternabende
Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert – auch die Eltern sind mit eingebunden. Bei zwei Elternabenden werden Informationen
und Tipps z.B. für die Hausaufgaben vermittelt, Fördermaterialien vorgestellt, und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.​



Falls sie noch weitere Fragen haben, wenden sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an mich.


​Termin:  mittwochs 14.00 -15.15 Uhr und 15.30 – 16.45 Uhr, Beginn: 16. Mai 2013
Kosten:  120,- €

bottom of page